Je besser wir uns selber kennen, desto besser wird unser Leben. 

Wenn wir Probleme bekommen, hat das oft mit Teilen unserer Selbst zu tun, 

die wir nicht kennen. 

– Zitat aus “Yalom’s Cure” 

Irvin D. Yalom wächst in den 30er Jahren als Sohn einer jüdisch–russischen Emigrantenfamilie auf. Die Eltern führen in Washington DC, mitten in einer schwarzen Nachbarschaft, ein Lebensmittelgeschäft, später einen Spirituosenladen.

Der Laden von Irvins Vater Benjamin und seiner Motter Ruth hat immer offen, die beiden arbeiten hart. Das Quartier ist rauh und unsicher. Irvin wagt sich nicht zum Spielen auf die Strasse. Stattdessen radelt er zur Washingtoner Zentral-Bibliothek und liest alles, was ihm in die Finger kommt – Sachbücher und Literatur. Damals kommt er zur Überzeugung, dass einen Roman schreiben das Beste ist, was ein Mensch in seinem Leben tun kann.

Die Eltern sind aus dem Schtetl Seltz im heutigen Weissrussland eingewandert. Sie verkehren ausschliesslich in der „Seltzer-Society“, im engen Kreis der jüdischen Familien aus ihrem Herkunftsdorf. „Ich war ein Outsider“, sagt Yalom, „ich wollte Teil der Kultur der neuen Welt werden.“

Marilyn Koenick ist 14, Irvin Yalom 15, als sich die beiden an der Junior Highschool kennenlernen. Im Gegensatz zu ihm ist sie ein integriertes, fröhliches Mädchen. Die Gemeinsamkeit ist die Liebe zu Büchern. «Ich wettete schon mit 16 mit einem Kollegen, dass ich sie einmal heiraten werde“.

Irvin geht an die George Washington Universität, lebt weiterhin zuhause und studiert Tag und Nacht, damit er zur medizinischen Fakultät zugelassen wird. In den 50er gibt es für Juden an amerikanischen Universitäten eine Sperrklausel von 5 Prozent pro Klasse. Er nimmt die Hürde und studiert er mit einem Stipendium an der Boston University Medical School.

In der Zwischenzeit studiert Marylin am Wellesley College in Massachusetts und an der Sorbonne in Paris. Nach ihrem Studienabschluss 1954 heiraten die beiden, drei Jahre später ziehen sie mit ihrem ersten Kind nach New York.

Irvin Yalom, arbeitet am Mount Sinai Hospital als psychiatrischer Assistenzarzt. Marilyn Yalom bekommt ihr zweites Und sie studiert Literatur. 1960 wechselt Irvin Yalom nach Baltimore und arbeitet am John Hopkins Hospital in den Bezugssystemen der psychoanalytischen Theorie. Marylin schreibt ihr Doktorat in Vergleichender Literaturwissenschaft und bekommt ein drittes Kind.

YC_PRESSKIT_Bild 1

Ich arbeite nicht gerne mit Patienten, die verliebt sind. Vielleicht ist es Neid. 

Auch ich sehne mich nach dem Zauber der Verliebtheit. Vielleicht weil Verliebtheit und Psychotherapie im Grunde unvereinbar sind. Der gute Therapeut bekämpft die Dunkelheit und und sucht Erleuchtung, während die romantische Liebe alles verklärt und genauer Prüfung nicht standhält. Ich hasse es, der Henker der Liebe zu sein.

– Zitat aus “Yalom’s Cure” 

Während seiner Ausbildung zum Psychiater ist Irvin Yalom mit zwei Ansätzen konfrontiert: dem biologisch-psychologischen und dem psychoanalytischen. Beide Ansätze überzeugen ihn nicht. Yalom macht zwar selber eine dreijährige Analyse. Er kommt aber zur Überzeugung, dass die Psychoanalyse in der reinen Form ihrer therapeutischen Praxis nicht tauglich ist, dass Patienten nicht nur kluge Deutungen brauchen, sondern vor allem tiefe, menschliche Zuwendung.

Er wendet sich philosophischen Studien zu, studiert die Philosophen, die sich mit der Frage auseinandersetzen, wie wir leben sollten , und beginnt auf dem Feld der existentiellen Psychotherapie zu forschen. Gleichzeitig wendet er sich der Theorie der „Interpersonellen Beziehungen“ zu und setzt sie in seiner Pionierarbeit auf dem Feld der Gruppentherapie um.

Zu Beginn der 60er Jahre leistet Irvin Yalom nach dem Studium den obligatorischen Militärdienst als Captain und Psychiater in einem Militärhospital auf Hawaii. Marylin unterrichtet dort an der Universität. Dann wird Irvin Yalom von der Stanford-Universität rekrutiert und beginnt seine lange Karriere als Professor der Psychi

atrie. 1969 kommt das vierte Kind zur Welt.

Mit 40 publiziert Irvin Yalom sein einflussreiches Lehrbuch “Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie”, das bis heute als Standartwerk gilt. Es wurde 2010 in 12 Sprachen in der 5.Auflage neuaufgelegt. Das Lehrbuch enthält Geschichten aus Yalom’s Praxis. Sie machen anschaulich, wie sich in empathisch geleiteten Gruppen die zwischenmenschlichen Probleme, an denen die Teilnehmer leiden, wie unter dem Vergrösserungsglas zeigen und so erkannt und verändert werden können.

Dann wendet er sich seinem existentiellen Interesse zu und beginnt als Erster, mit Krebspatientinnen zu arbeiten, die durch methastasierenden Brustkrebs dem Tode geweiht sind. Einige der Patientinnen lernen durch die Begegnung mit dem Tod, ihr Leben intensiver zu leben. Nie wird er die Patientin vergessen, die sagte: „Wie schade, dass ich erst jetzt, wo ich von Krebs zerfressen bin, gelernt habe, zu leben.“

Die Arbeit mit den Krebspatienten gewährt Yalom tiefe Einsichten in das, was Menschen existentiell bewegt. Und sie wühlt ihn auf. In den 80er Jahren widmet er sich ganz diesemThema.. Auch dieses zweite Lehrbuch mit dem Titel ‹Existentielle Psychotherapie› wird zum Klassiker. Es ist soeben in vielen Sprachen neu aufgelegt worden.

YC_PRESSKIT_140610_DEUTSCHYC_PRESSKIT_Bild 2

Liebe ist mehr als ein Ausbruch von Leidenschaft zwischen zwei Menschen. Es besteht ein gewaltiger Unterschied zwischen Verliebtsein und Lieben. Wenn man liebt und nicht einfach verliebt ist, versucht man so zu leben, dass man im Anderen immer wieder Neues zum Leben erwecken kann. 

– Zitat aus “Yalom’s Cure” 

‹Existentielle Psychotherapie› ist für Yalom keine eigene ideologische, psychotherapeutische Schule. Vielmehr will er die Sensibilität aller Therapeuten für die existentiellen Dinge erhöhen.. Für Yalom sind die inneren Konflikte, die uns peinigen, nicht nur auf triebhafte Leidenschaften zurückzuführen, oder auf Bruchstücke traumatischer Erinnerungen, sondern immer auch auf unsere Konfrontation mit den schwierigen Grundbedingungen menschlicher Existenz: Tod, die Suche nach Sinn, Isolation und Freiheit.

Obwohl uns diese existentiellen Herausforderungen immer begleiten, sagt Yalom, gäbe es sehr viele Patienten, die akute Probleme mit ihren Beziehungen haben. Er hat im Verlaufe seines Therapeuten-Lebens viele Menschen getroffen, die nicht fähig sind, nährende, erfüllende dauerhafte Beziehungen zu anderen aufzubauen, obwohl gerade das die Grundlage für ein erfülltes Leben sei. „Was heilt“, sagt Yalom, „ist letztlich die Beziehung“. In seiner Arbeit legt er deshalb grossen Wert darauf, mit seinen Patienten eine empathische, tiefe Bindung aufzubauen.

Nach seinen Lehrbüchern wandte er sich in den 90er Jahren einer neuer Art, zu Lehren zu: Durch Geschichten Romane. Die Liebe und ihr Henker, seine erste Geschichtensammlung, wurde zum „New York Times –Bestseller“ und wurde in 30 Sprachen übersetzt.

YC_PRESSKIT_Bild 3

Therapeuten müssen eine authentische, wahrhaftige Beziehung zu ihren Patienten aufbauen. Diese Beziehung der Intimität und Verbundheit dient diesen später als Modell für die anderen nahen Beziehungen in ihrem Leben.” 

– Zitat aus “Yalom’s Cure” 

Das gab ihm den Mut, seinen alten Traum zu verwirklichen und einen Roman zu schreiben. ‹Und Nietzsche Weinte ›wurde auf Anhieb zum Welt-Bestseller mit 5 Millionen verkauften Expemplaren. Der Roman wurde von der Stadt Wien zum „Buch des Jahres“ gekrönt und tausendfach an die Bevölkerung verschenkt. Es folgten ‹Die rote Couch›, ‹Die Schopenhauer-Kur›, und ‹Das Spinoza-Problem›. 2015 wird sein neuer Band mit Geschichten aus der Psychotherapie erscheinen: ‹Creatures of a Day›, auf deutsch ‹Denn alles ist vergänglich›.

In seinen Romanen und Geschichten, die er als „Teaching Narratives“ bezeichnet, verbindet er psychotherapeutische Erfahrung, Philosophie und historische Forschung zu packenden, tiefgründigen Geschichten. Die Botschaft ist immer die Selbe: Es lohnt, sich, den Versuch zu wagen, sich selbst auf die Spur zu kommen und alte Muster zu durchbrechen.

Irvin und Marylin Yalom haben im Juni 2014 den 60. Hochzeitstag gefeiert. Sie hatten in ihrem Leben und in ihren Karrieren schwierige Zeiten, aber, sagt Irvin, „wir haben nie aufgehört, uns zu lieben und zu respektieren.“ Marylin ist ihren eigenen akademischen Weg gegangen, zuerst als s Professorin für französische Literatur am California State College, und später als Leiterin des „Clayman Institute for Gender Research” an der Stanford Universität, einem Forschungsinstitut mit feministischer Ausrichtung. Zu ihren in viele Sprachen übersetzten Werken gehören: Blood sisters: The French Revolution in Women s Memory, A History of the Wife, Birth of the Chess Queen, Eine Geschichte der Brust und zuletzt: Wie die Franzosen die Liebe erfanden. Im Moment schreibt sie an einem Buch über Frauenfreundschaften.

Eine wichtige Rolle spielen in Irv und Marylin Yaloms Leben die gemeinsamen Kinder und die Kindeskinder, die alle noch immer in ihrer kalifornischen Nachbarschaft wohnen. Die älteste Tochter Eve Yalom arbeitet als Gynäkologin in Berkley, Reid Yalom ist Fotograph und Weinbauer in Mill Valley , Victor Yalom arbeitet als Psychologe in San Francisco und betreibt einen Internetvertrieb für Videos, die sich mit Psychotherapie befassen während der jüngste Bruder, Ben Yalom, als Schauspieler und Regisseur die freie Theatertruppe „Foolsfury“ in San Francisco leitet.

YC_PRESSKIT_Bild 4


Irvin D. Yalom’s Werk

YC_PRESSKIT_Bild 10Irvin D.Yalom, Bestseller-Autor und populärer Wissenschafter, ist einer der einflussreichsten lebenden Psychotherapeuten. Dr.Yalom hat weltweit Millionen von Büchern verkauft, Kritiker beschreiben ihn als bewusstseinsverändernd, erstaunlich, inspirierend, fesselnd und lebensverändernd. Neben seinen Bestsellern Die Schopenhauer-Kur, Die rote Couch und Die Liebe und ihr Henker hat er Lehrbücher und Geschichten aus der Psychotherapie geschrieben, die allesamt zu Klassikern geworden sind. “Und Nietzsche weinte” war ein Bestseller in Deutschland (1 ,5 Million verkaufte Exemplare), Israel, Griechenland, Türkei, Holland, Argentinien und Brasilien, Sein neues Buch mit Geschichten aus der Psychotherapie, Creatures of a Day wird im Winter 2014 auf englisch, und im Frühling 2015 unter dem Titel Denn alles ist vergänglich auf deutsch erscheinen.

Geschichten aus der Psychotherapie und Romane Nonfiction / Lehrbücher

YC_PRESSKIT_140610_Buch1

“Das Spinoza-Problem” 2012

YC_PRESSKIT_Buch8

“Der Panama-Hut” 2008

YC_PRESSKIT_Bild2

“Ein menschliches Herz” 2009

YC_PRESSKIT_Buch9

“The Gift of Therapy” 2005

YC_PRESSKIT_Buch3

“Die Schopenhauer-Kur” 2005

YC_PRESSKIT_Buch10

“Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie” 2005

YC_PRESSKIT_Buch4

“Liebe, Hoffnung, Psychotherapie” 2004

YC_PRESSKIT_Buch11

“The Yalom Reader, Edited by Ben Yalom” 1997

YC_PRESSKIT_Buch5

“Die rote Couch” 1997

 

YC_PRESSKIT_Buch12

“Inpatient Group Psychotherapy” 1983

YC_PRESSKIT_Buch6

“Und Nietzsche weinte” 1994

 

YC_PRESSKIT_Buch13

“Existentielle Psychotherapie” 1984

 

YC_PRESSKIT_Buch7

“Die Liebe und ihr Henker” 1990

YC_PRESSKIT_Buch14

“Every Day Gets a Little Closer ” 1974